Im Jahr 2019 begann die Zusammenarbeit zwischen den Flyshoot-Fischern von Cornelis Vrolijk/Jaczon, dem wissenschaftlichen Institut Wageningen Marine Research und der Umweltorganisation Good Fish. Und das ist etwas ganz Besonderes! Normalerweise stehen Fischer Umweltorganisationen eher skeptisch gegenüber. Doch in diesem Projekt arbeiten sie auf ein gemeinsames Ziel hin: Sie wollen im Rahmen des von der EU geförderten „Wissensprojekts VISwijzer and Flyshoot-Fisch“ zur Datenerhebung über die Flyshoot-Fischerei und ihre nicht bewirtschafteten Zielarten beitragen. Im Rahmen dieses Projekts arbeiten die Projektpartner zusammen, um die Datenerhebung in der Flyshoot-Fischerei zu unterstützen und damit zu besseren Bestandsschätzungen für Rotbarben, Roten Knurrhähnen und Tintenfischen beizutragen. Wie sieht diese Zusammenarbeit in der Praxis aus? In diesem Blog stellen wir die Beiträge der einzelnen Projektpartner vor.
Cornelis Vrolijk/Jaczon ist ein internationales Familienunternehmen, das in den Bereichen Fischfang, Fischzucht, Fischverarbeitung und Fischvermarktung tätig ist. Sie kooperieren in diesem Projekt, indem sie historische Fangdaten zur Verfügung stellen, umfangreiche Beobachtungsbögen über ihre Fänge während des Projektzeitraums ausfüllen und Beobachter von Wageningen Marine Research an Bord nehmen, um ihre Fänge zu messen. Sie verfügen über umfangreiches praktisches Wissen und tragen so zur Entwicklung eines geeigneten Datenerfassungsprotokolls bei. Denn die Flyshoot-Fischerei kann nicht das übliche Protokoll für andere Grundfischereien verwenden. Deshalb entwickelt Wageningen Marine Research zusammen mit Cornelis Vrolijk/Jaczon ein Protokoll, das für die Flyshoot-Fischerei geeignet ist.
Wageningen Marine Research ist ein Forschungsinstitut, in dem unter anderem Fischereibiologen tätig sind. Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Fischereiforschung. Im Rahmen des Projekts sind sie für die Erhebung, Aufbereitung und Analyse der Daten zuständig, die für fundiertere Nachhaltigkeitsbewertungen von Rotbarbe, Rotem Knurrhahn und Tintenfisch erforderlich sind. Darüber hinaus beraten die Experten von Wageningen Marine Research die Organisation Good Fish bei der Verbesserung der VISwijzer-Methode und haben ein spezielles Protokoll für die Datenerhebung in der Flyshoot-Fischerei entwickelt.
Auf der Grundlage der Ergebnisse von Wageningen Marine Research führt Good Fish verbesserte Nachhaltigkeitsbewertungen für Rotbarben, Rote Knurrhähne und Tintenfische durch. Die aktuelle Bewertungsmethode im VISwijzer ist jedoch am nützlichsten für Fischereien mit klaren Zielarten und weniger geeignet für die Bewertung von Fischarten aus gemischten Fischereien. Deshalb entwickelt Good Fish im Rahmen dieses Projekts eine neue Bewertungsmethode, die auch Fischarten berücksichtigt, die aus gemischten Fischereien stammen. Es ist wichtig, dies zu berücksichtigen, da eine mit GRÜN bewertete Art im selben Netz, wie eine mit ROT bewertete Art vorkommen kann. Diese Methode befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, wird aber in den kommenden Monaten veröffentlicht und zur Teilnahme freigegeben.
Die Fischarten, die von Flyshoot-Fischereien gefangen werden, sind auf dem niederländischen Markt relativ unbekannt. Good Fish trägt dazu bei, das Wissen über den niederländischen Markt zu erweitern, indem Informationen über die Flyshoot-Fischerei und ihre Zielarten verbreitet werden und ein Einblick gegeben wird, wie Nachhaltigkeitsbewertungen dieser Arten mithilfe des VISwijzer durchgeführt werden. Außerdem wird ein Informationspaket für Fischhändler und Gastronomen entwickelt. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf unserer Projektseite Flyshoot.
Sind Sie neugierig, welches Wissen gesammelt und wie es im Rahmen dieses Projekts verwendet wird? Dann lesen Sie unseren nächsten Blog!
Dieses Projekt wird finanziert von