Das „Wissensprojektes VISwijzer und Flyshoot-Fisch“ zielt unter anderem darauf ab, mehr Wissen über die datenarmen Zielarten der Flyshoot-Fischerei zu sammeln. Inzwischen sind die notwendigen Daten zusammengetragen und werden nun genutzt um fundiertere Nachhaltigkeitsbewertungen für den VISwijzer vorzunehmen. Good Fish untersucht außerdem die Folgemaßnahmen zu dieser Datenerhebung. Dies ist im Rahmen eines Fischereiverbesserungsprojekts (FIP) möglich. Was ein FIP genau ist, können Sie in diesem Blog lesen.
Ein „Fishery Improvement Project“ (FIP) oder Fischereiverbesserungsprojekt ist eine Initiative mehrerer Interessengruppen, die zusammenarbeiten, um die Fischerei nachhaltiger zu gestalten. Ein oder mehrere Fischereiunternehmen können an einem FIP teilnehmen und werden in der Regel von Interessenvertretern wie der Regierung, Nichtregierungsorganisationen (NGO), Supermärkten oder Fischverarbeitern und -händlern unterstützt. In vielen Fällen streben die teilnehmenden Fischereiunternehmen im Rahmen dieser Projekte eine MSC-Zertifizierung an, können sich aber auch dafür entscheiden, in anderen Bereichen wie CO2-Emissionen oder Tierschutz nachhaltiger zu werden.
Fischereiunternehmen können zwischen zwei Arten von FIP-Projekten wählen. Basic FIPs zielen auf die Verbesserung eines oder mehrerer spezifischer Nachhaltigkeitsprobleme ab, während Comprehensive FIPs sich mit allen Nachhaltigkeitsproblemen innerhalb einer Fischerei befassen. Beide FIP-Projekte sind in drei Teile gegliedert: eine Erkundungsphase, in der festgelegt wird, welche Nachhaltigkeitsprobleme in Angriff genommen werden sollen, eine Entwicklungsphase, in der ein Nachhaltigkeitsplan erstellt wird, und eine Implementierungsphase. In dieser letzten Phase wird die Nachhaltigkeit umgesetzt.
Unterschiede zwischen einem Basic und einem Comprehensive FIP (Good Fish, 2023)
Wenn ein Fischereiunternehmen ein FIP-Projekt in Angriff nimmt, müssen alle Nachhaltigkeitspläne und Fortschrittsdokumente veröffentlicht werden. Der Fortschritt eines FIP wird durch (halb-)jährliche Audits überwacht. Dies alles wird verfolgt auf Fischereifortschritt.org. So können Außenstehende sehen, in welchen Bereichen ein Fischereiunternehmen noch nachhaltiger werden muss, aber auch, dass ein Fischereiunternehmen nachhaltiger wird.
Fischereiunternehmen, die ein FIP-Projekt durchführen, werden mit einer höheren Nachhaltigkeitsbewertung im VISwijzer belohnt.. Sie müssen jedoch in der Lage sein, Fortschritte nachzuweisen, wenn sie diese höhere Nachhaltigkeitsbewertung behalten wollen. Es ist nicht beabsichtigt, Fischereien allein für die Teilnahme an einem FIP zu belohnen. Der VISwijzer wird von Verbrauchern, Fischhändlern und Gastronomen genutzt und kann eine unterstützende Rolle für die FIP spielen, indem er Wissen verbreitet und den Marktzugang verbessert.
Dieses Projekt wird finanziert von